Pfingstferien sind Reisezeit. Ob Berge oder Meer, uns hat das Fernweh gepackt.
Kopfschmerzen können viele Ursachen haben. Eine davon: die craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD.
Aligner liegen im Trend. Aber nur weil man sie an jeder Ecke bekommt, sollte man sie nicht an jeder Ecke kaufen – sondern zum Profi gehen!
Die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie zeigen, warum Kieferorthopädie viel mehr als Kosmetik ist.
Wenn Milchzähne partout nicht ausfallen wollen, sollte man auch an eine Nichtanlage der bleibenden Zähne denken.
Lachen ist gesund - denn wer viel lacht, dem geht’s rundum gut. Wichtig dabei: Schöne und gesunde Zähne.
Kommt die Zahnspange bald direkt aus dem 3D-Drucker? Einige Zahnspangen werden bereits heute komplett im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
Damit Zahnfehlstellungen verhindert werden, können Trainingsgeräte wie die Mundvorhofplatte eingesetzt werden.
Wir freuen uns auf sonnige Osterfeiertage!
Die Positionierung der Brackets spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung.
Besonders in jungen Jahren lässt sich diese Fehlstellung kieferorthopädisch gut behandeln.
Von Implantat bis Aligner-Behandlung: Die digitale Volumentomografie ist nicht mehr aus Zahnarzt- und Kieferorthopädie-Praxen wegzudenken.
Endlich Hilfe für den Verbraucher - der Bundesgerichtshof räumt auf und stellt klar, wer sich Kieferorthopäde nennen darf – und wer nicht.
Für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein intaktes Gebiss unerlässlich. Zahnfehlstellungen zu beheben ist nicht nur eine Frage des Aussehens.
Ob Aktivator, Bionator oder Funktionsregler – funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte) sind Klassiker unter den losen Zahnspangen.
Ein offener Biss ist eine häufig auftretende Kieferfehlstellung. Wie er entsteht, was er für Folgen hat und was man dagegen tun kann.