Endlich Hilfe für den Verbraucher - der Bundesgerichtshof räumt auf und stellt klar, wer sich Kieferorthopäde nennen darf – und wer nicht.
Für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein intaktes Gebiss unerlässlich. Zahnfehlstellungen zu beheben ist nicht nur eine Frage des Aussehens.
Ob Aktivator, Bionator oder Funktionsregler – funktionskieferorthopädische Geräte (FKO-Geräte) sind Klassiker unter den losen Zahnspangen.
Ein offener Biss ist eine häufig auftretende Kieferfehlstellung. Wie er entsteht, was er für Folgen hat und was man dagegen tun kann.
Die präprothetische Kieferorthopädie sorgt für die erforderliche Bisskorrektur vor dem Zahnersatz.
Mit diesen Tipps können Angstpatienten ihre Zahnarztangst überwinden
Einmal herzhaft in die Karotte gebissen, und schon ist es passiert. Diese Erste-Hilfe-Regeln gilt es bei gelösten Brackets zu beachten.
Es gibt einige Möglichkeiten, die dazu beitragen können, dass Kinder die Zahnspange bereitwilliger tragen.
Bald beginnt die besinnliche Weihnachtszeit und auch unsere Praxis nutzt die Feiertage für eine wohlverdiente Auszeit.
Wenn Kieferorthopäden reden, verstehen Patienten oft nur Bahnhof. Wir erklären, welche Fachbegriffe es gibt und was sie bedeuten.
Die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie zeigen, warum Kieferorthopädie viel mehr als Kosmetik ist.
So funktionieren Zahnkorrekturen mit festen Zahnspangen: In fünf Phasen wird alles in die richtige Stellung gebracht.
Wer unauffällige Zahnkorrekturen haben möchte, hat die Qual der Wahl. Brackets aus Keramik haben zum Beispiel viele Vorteile.
Die frühen Symptome einer Parodontitis werden oft zu lange ignoriert. Das erschwert die Behandlung und verschlechtert die Prognose.
Am „Tag der Zahngesundheit“ liegt der Fokus auf der richtigen Mundhygiene bei Kita- und Schulkindern. Wir geben einige Tipps.
Das Kauen funktioniert nicht optimal, das Risiko für Zahnverletzungen ist erhöht.